
Hormone…
Disharmonien um geringste Mengeneinheiten reichen aus und schon platzt man aus allen Nähten. Doch was verbirgt sich hinter diesen bemerkenswerten Molekülen?
Gehen wir der Sache bischen näher auf den Grund. Und falls Sie betroffen sein sollten von hormonellen Störungen wird Ihnen dann auch sicherlich einleuchten warum hormonelle Störungen sehr oft einfach Zeit benötigen.
Wenn man Hormone definieren müsste, können wir sagen dass es sich um biochemische Botenstoffe handelt. Je nachdem wie diese Moleküle ihren Zielort erlangen, gibt es unterschiedlich wirkende Hormone. Manche Hormone wirken direkt auf die freisetzende Zelle.. Manche in unmittelbarer Nähe des Freisetzungsortes und andere wiederum werden über das Blut transportiert an den Wirkort. Die Wirkung der Hormone beruht auf ein Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das bedeutet dass Hormone an Rezeptoren andocken, die genau auf bestimmte Hormonmoleküle zugeschnitten sind. Aber jetzt erstmal ein kurzer theoretischer Einblick in die Welt der Hormone.
(Bild:Pixabay.com)

(Bild: Canva Design)
Gerade Frauen sind durch Dauerbelastungen und Herausforderungen der Leistungsgesellschaft von hormonellen Ungleichgewichten betroffen.
Endokrine Hormone:
Diese werden in Drüsenorganen produziert und erreichen den Wirkort über die Blutbahn. Wie zB die Schilddrüsenhormone, Sexualhormone, Stresshormone. Die Freisetzung unterliegt einem gewissen Biorhythmus.
Gesteuert und reguliert wird die Synthese von den Hirnanhangdrüsen; je nachdem wie die Konzentration im Blut ist, wird an die entsprechende Drüse das Signal gegeben. Stresshormone wie zB Adrenalin, werden nicht nur über das Blut freigegeben; sie wirken auch blitzschnell über Nervenendigungen.Beim Cortisol hingegen ist es anders. Wenn wir Stress haben, wird es über Nervenbahnen an die Schaltzentralen des Gehirnes weitergeleitet und entsprechend ausgeschüttet.
Stresshormone werden in den Nebennieren produziert.
Parakrine Hormone:
Ich werde hier eher weniger detailiert eingehen, da ich mich in diesem Blog eher auf die endokrinen Hormone -und davon eher die Sexualhormone und Schilddrüsenhormone-konzentrieren möchte. Aber zu erwähnen wären sie . Das wären Gewebshormone und Botenstoffe, die bei Entzündungen sezerniert werden. Der Ihnen bekannteste Vertreter wäre das Histamin. (Histamin scheint übrigens auch eine große Rolle bei Reizdarm zu spielen! Wenn Sie also dahingehend Probleme haben sollten-> gerne anfragen!)
Was belastet unser hormonelles System?
Leider bietet unsere moderne Lebenweise sehr viel , um unser hormonelles System durcheinander zu bringen. Stress z.B. verbraucht viel Grundbausteine für die Synthese unserer Hormone. Die Nebennierenrinde wird auch noch belastet. Gestörtes Körpermilieu, Übersäuerungen, Darmflorastörungen spielen auch noch mit. Auch die Ernährungs- und Lebensweise, die eben nicht mehr wirklich „nährend“ ist. Dann kommen noch die hormonartig wirkenden Substanzen in Kosmetika, und Plastik hinzu. Nicht selten entstehen da Östrogen Dominanzen.
Der Stress schadet übrigens auf Dauer auch Ihrer Schilddrüse! Denn die Grundbausteine werden- wie oben bereits erwähnt- für die Synthese der Stresshormone verwendet statt für die Schilddrüsenhormonsynthese.
Was können Sie tun?
Ganz einfach.
Sie werden es nicht mehr hören können aber, es ist leider Fakt.
Mehr kochen, weniger Fertigprodukte.
Selber machen statt kaufen.
Wir müssen vom Konsum weg hin zur Produktivität!
Das schafft auf Dauer Zufriedenheit. Es fordert unsere Komfortzone heraus, die Bequemlichkeiten müssen aufgegeben werden. Aber es lohnt sich! Sie werden sehen dass sie auch wieder neue neuronale Bahnen bilden werden auf dem Weg zur Überlegung, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger, ausgeglichener, gesünder gestalten können.
Wenn es hartnäckig ist…

…dann fragen Sie mich gerne. Es gibt wunderbare Möglichkeiten der Naturheilkunde, hormonelle Dysbalancen auszugleichen!
Wenn die Aminosäurebausteine fehlen , können wir dies sehr gut mit Infusionen ergänzen.
Sie dürfen eben auch nicht vergessen , dass viele Schaltzentralen im Körper eine Rolle spielen. Es heisst auch Hirnanhangdrüsen-Schilddrüsen-Nebennieren-Darm-Achse. Und diese sind auf sehr komplexe Weise miteinander verknüpft, sodass eine Harmonisierung Zeit benötigt.
Die Leber hat hier auch eine große Rolle. Letzten Endes bildet sie ja das Cholesterin; den Grundbaustein aller Hormone! (Deshalb haben zB magersüchtige Menschen eben auch kaum mehr Hormone, obwohl sie noch im zarten jugendlichen Alter sind! Auch die sich immer mehr häufenden Essstörungen müssen beachtet werden.) All diese komplexen Vorgänge machen unser hormonelles System so einzigartig. In meiner Praxis binde ich dann auch gerne die traditionell heilkundlichen Aspekte mit ein. So kann ich Ihnen ein umfangreiches Paket anbieten mit einer guten Betreuung .
(Quellen: -Natur Und Heilen Nr 17
-Planet Wissen: Geschlechtshormone
-Elvira Bierbach: Naturheilkunde heute
-Beitragsbild: Canva Design))