Sonnenpflanzen und ihre Wirkungen

Es ist schon lange bekannt das Pflanzen deren Signatur gewisse Eigenschaften haben auch in dem entsprechenden Bereich helfen können. Zum Beispiel ähneln Himbeerblätter auch in ihrer Form der Leber und werden  bei allen möglichen Leberleiden erfolgreich eingesetzt. Die Signatur definiert sozusagen Zusammenhänge zwischen äusserer Form, Farbe, Geruch, Geschmack, Entstehungsort und Zeit und inneren Aspekten. Zum Beispiel auch die Bohne, die ja den Nieren ähnelt und die eindeutig nierenspezifisch wirkenden Bohnenschalen.

(Bild:Canva Design/751, Getty Images)

So gibt es auch Pflanzen die von ihrer Signatur  her  der Sonne-bzw dem Sonnenprinzip ähnlich sind und entsprechende Wirkung zeigen . Es verkörpert das „königliche Feuer“ ,  welches alles reifen, „durchgaren“ lässt ohne dass es verkohlt (wie beim Thema Spagyrik auch angedeutet: im Kontrast dazu das „martialische Feuer“ welches so unspezifisch dahinlodert) .

Man schaue sich  die Sonnenblume an. Natürlich sind häufig auch bei Sonnenpflanzen die Spuren und Signaturen anderer Planeteneinflüsse zu erkennen. Wie zB Jupiter und Venus; aber auch Merkur im Lavendel. Doch wenn wir zum Beispiel die Arnikablüten im Bild ansehen denken wir doch schon automatisch an die Sonne. Arnika ist- auch homöpathisch- eine aufrichtendes Sonnenmittel bei allen möglichen Traumata. Es ist sogar ziemlich gut herztonisierend.

Wir begegnen manchen Menschen und „es geht in uns die Sonne auf“ im wahrsten Sinne. Das ist ein Gefühl welches wir wahrnehmen; und meistens nehmen wir es im Herzen wahr. So steht das Herz für die Sonne; es ist der Haupttaktgeber unseres Körpers, die Sonne , ohne die alle anderen Organe auch aus dem Takt geraten können.  Fröhliche, positiv gesinnte Menschen, bei deren Anwesenheit wir uns wohlfühlen, vermitteln uns ein Gefühl von Wärme. Der Begriff „warmherzig“ ist nicht umsonst entstanden.

Wenn uns die Traurigkeit beherrscht, wir Angst haben-und beim Thema Angst und Unsicherheit sollte man auch an die Nieren denken; die Körpermitte sozusagen (das „in seiner Mitte sein“ ist auch u.a.  dem Sonnenprinzip zugeordnet)- dann fehlt uns oft das Sonnenprinzip. Wenn wir sogenannte Sonnenpflanzen uns ansehen, dann stehen sie meist aufrecht und schauen in den Himmel empor. Genau so ist es auch mit Menschen deren Sonnenprinzip gut ausgeglichen ist; sie stehen nicht nur aufrecht sondern sorgen auch dafür dass andere sich ebenso wohlfühlen und geborgen fühlen.

Beispiele für klassische Sonnenpflanzen:

►Johanniskraut

►Arnika

►Calendula (Ringelblume)

►Sonnenblume

►Getreide (man beachte die Ähren)

►Kamille

►Blutwurz

►Alant

►Goldrute

u.v.a.

Aber auch etwas untypisch erscheinende andere Pflanzen gehören zu den Sonnenpflanzen, wie zB:

►Lavendel (die Vielzahl der Blüten)

►Natternkopf

►Safran (die grosse nach oben gerichtete Blüte; hier vor allem die Stengel)

►Wegwarte ( ebenso das Aufrechte)

►Augentrost (hier auch eher die Vielzahl der Blüten und ihre weiss-gelbliche Farbe)

u.v.a.

Man kann also nicht immer unbedingt sagen dass alle Sonnenpflanzen goldgelb und klassisch mit Sonnensignatur sind. Aber meist sind es Pflanzen die sehr farbenprächtige Blüten haben; Diese am besten in großer Vielzahl und in aufrechter Form.

Doch in jeder Pflanze sieht man auch den EInfluß anderer Planetenprinzipien. Es gibt auch andere Pflanzen die etwas paradox erscheinen zu ihrer Wirkung. Zum Beispiel Borretsch steht nicht aufrecht und ist eher dunkellila gefärbt, ist aber dennoch stimmungsaufhellend und antimelancholisch; hier ist zB das Merkur-Prinzip, das Luftige mit im Spiel. Es „verteilt und zerkleinert“ sozusagen das Schwermütige; so ähnlich wie der Hafer auch . Oder der Kalmus, dessen Wurzel eben auch im Sonnenprinzip steht; der man vom Aussen dies aber nicht so ansieht. Allerdings ist dieses Thema so breitgefächert und hochphilosopisch dass es den Rahmen sprengen würde. Ich möchte hier nur einen kleinen Einblick in das Thema und die Vielfalt der therapeutischen Möglichkeiten gewähren.

Ich möchte aber nochmal kurz den Zusammenhang der Organe erwähnen; so ähnlich wie die Planeten im System. Oft ist es auch zum Beispiel so dass Menschen deren Leber zu schwach arbeitet, sie auch nicht ausreichend Energie bereitstellen können für das Herz. Und wenn das Herz zu schwach ist hängt die Nierenenergie oft hinterher. das betrifft eben auch das Thema Ängste, Zweifel, Unsicherheit, Traurigkeit, „nicht in der Mitte sein“. Oft ist der Händedruck solcher Menschen auch sehr schlaff und schwach (die Wärme zieht sich zurück).

(Bild: Canva Design/Jan Pietruszka, Getty Images)

Die Ganzheit der Betrachtungsweise kann uns also weiterhelfen.

Beispiel für stimmungsaufhellenden Tee (es ist oft die Kombination ausschlaggebend und nicht dass wir einen Wirkstoff in hohen Dosen zu uns nehmen):

Johanniskraut, Rosmarin, Goldrute, Hafer, Passionsblume, Rosenblüten, Weißdorn (bei Kreislaufbeschwerden und Herzleiden wahlweise dazu)

zu gleichen Teilen in einer Apotheke mischen lassen. 1 gehäufter Teelöffel pro Tasse. Mit gekochtem Wasser übergiessen, 5 Minuten ziehen lassen. 3-4 Tassen pro Tag.

Spagyrik ist auch eine gute Möglichkeit den feinstofflichen Bereich mit zu erfassen.

 

 Empfehlungen ersetzen keine individuelle Betrachtung von Patienten Um die beste präventive Begleitmaßnahme und Behandlung herauszufinden ist es wichtig Patienten persönlich zu betreuen.

Bei Fragen, freue ich mich über ihren Anruf!

Quellen:

Peter Hochmeier, Der Weg des Sonnenfunkens (zum Thema Spagyrik und Alchimie/Pflanzensignaturen.) 

ZfN  Weiterbildungen  in Traditioneller Heilkunde am ZfN München

http://www.hermetics.org/spagiriks-1.html, Pratik bitki simyasi

(Beitragsbild: Debra Lee Wiseberg; Getty Images)

Veröffentlicht von Öznur Acar

Heilpraktikerin und Apothekerin, die nach Berufserfahrungen in der öffentlichen Apotheke, die Heilkunde als Leidenschaft entdeckt hat und aus ganzem Herzen lebt. Ich sehe meine Tätigkeit als Heilkunst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: